Kann ich, will ich

Kann ich oder will ich macht einen großen Unterschied

Die belanglose Frage meines Sohns ist der Grund für meine Gedanken zum richtigen Wort am richtigen Ort. Er fragt mich gestern: „Kannst du mich bitte nach Judenburg führen?“

Bei meiner kinesiologischen Arbeit kommt es oft auf Kleinigkeiten an. Ein Wort anders, und schon ist das, was vorher stark getestet hat, wieder aus dem Gleichgewicht.

Auch zuhaus lege ich Wert auf „wissen, was du sagst“ und hinterfrage ich oft die Bedeutung von Gesagtem. Sehr zum Leidwesen meiner Kinder. Aber es macht reich. Reich an Verstehen und an Wortschatz. Und manchmal auch an Unmut, geb ich zu.

Ja, ich kann

Ich hab die staatliche Lizenz zum Führen eines Kraftfahrzeugs. Vor dem Haus parkt mein Auto. Ich hab den dazugehörigen Schlüssel. Am Vortag hab ich nicht dem Alkohol gefrönt, also bin ich nüchtern (hoffentlich😉). Den Weg von zuhaus nach Judenburg kenn ich auswendig.

Daraus folgert eine mögliche Antwort: „Ja, kann ich!“

Mein Sohn will sich in seiner jugendlichen Unbekümmertheit schon zufrieden von mir entfernen, hat aber auf meine Wortklauberei vergessen. Als würde er mich nicht schon sein ganzes Leben lang kennen!

Will ich?

Das ist jetzt das „hüpfende Komma“, um Heinz Erhard zu zitieren, der springende Punkt.

Ich beginne ein belehrendes Gespräch, einen Monolog über die Bedeutung von „Kann ich“ und „Will ich“.

In meiner Kinesiologischen Praxis ist diese „Wortklauberei“ sehr wichtig. Bei der Zielfindung, dem Finden des Themas, das aus dem Gleichgewicht ist, kommt es sehr wohl auf diese Feinheit an.

Ein sehr eindrückliches, anderes Beispiel aus dem Leben: „Kannst du mich heiraten?“ versus „Willst du mich heiraten?“

Kann ich etwas tun? Wahrscheinlich schon.

Aber WILL ich es auch tun? Möglicherweise nicht. Was will ich wirklich tun? Was möchte ich? Das soll den Ausschlag dafür geben, was ich mache.

Und schon ist das nächste Wort gefunden:

Soll ich das tun?

Übers Sollen denk ich ein andres Mal nach. Jetzt will ich nicht.

Können tät ich, wenn ich wollt.

Ich tu es

Das ist überhaupt die beste Lösung.

Hab den Mut, direkt und klar zu sagen, was du willst. Kein „könntest“, kein „vielleicht“, kein „glaubst“, sondern die einfache Bitte:

„Führst du mich bitte nach Judenburg?“

Klar und ohne Schnörksel.

Zur Info: Natürlich hat die Mama den Buben nach Judenburg geführt!

Seit 25 Jahren verwende ich die Kinesiologie dazu, das auszugleichen, was mich körperlich und mental bremst. Mit dem ewig währenden Rad der 5 Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser verstehe ich die Not-Wendig-Keit des Ausgleichs mit kinesiologischen Methoden noch besser. Das teile ich gern mit meinen Klienten und allen Interessierten.

Kinesiologin Nicole Bernhauser

Nicole Bernhauser

Ich bin auf dem guten Weg zum Verstehen, Spüren, Annehmen, Loslassen und Genießen.
Seit 2015 bin ich selbstständige und unabhängige Kinesiologin, seit Kurzem auch Hyperton-X® und Brain Gym® Instruktorin im Murtal.
Seit Oktober 2022 arbeite ich als Vorsitzende des Österreichischen Berufsverbandes für Kinesiologie, ÖBK, mit einer Gruppe von starken Frauen für die Qualitätssicherung und Bekanntheit der Kinesiologie in Österreich und darüber hinaus.
Meine zweite Leidenschaft ist das Schreiben und Korrigieren von Texten in meiner Schreibstube Bernhauser.

Teilen

Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Pocket
Print

Beiträge

Kategorien

Kinesiologin Nicole Bernhauser

Nicole Bernhauser

Ich bin auf dem guten Weg zum Verstehen, Spüren, Annehmen, Loslassen und Genießen.
Seit 2015 bin ich selbstständige und unabhängige Kinesiologin, seit Kurzem auch Hyperton-X® und Brain Gym® Instruktorin im Murtal.
Als Vorsitzende des Österreichischen Berufsverbandes für Kinesiologie, ÖBK, arbeite ich mit einer Gruppe von starken Frauen für die Qualitätssicherung und Bekanntheit der Kinesiologie in Österreich und darüber hinaus.
Meine zweite Leidenschaft ist das Schreiben und Korrigieren von gut lesbaren Texten in meiner Schreibstube Bernhauser.

noch mehr Beiträge

Granitzenbach - Erholung pur und Waldbaden

Waldbaden

Nimm ein Waldbad Die Wissenschaft hat festgestellt, …. – Kennst du noch diesen Kinderreim vom Gummihüpfen? Zahlreiche Studien belegen es bereits. In Japan ist es als Therapie anerkannt. Bei uns

Weiterlesen »
Nanu, der KinesioFuzz erzählt

Nanu, der KinesioFuzz, erzählt vom „K“

Die Kreuzbeinschaukel bringt uns Energie und erleichtert das Denken und die Konzentration. Die Wirkung der Kieferentspannung wird erklärt und was Stress mit unserer Koordination macht. KreuzbeinSchaukel Sie wird auch Beckenschaukel

Weiterlesen »